Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

annorum trium

  • 1 dreijährig

    dreijährig, trimus. trimulus (als Kind, als kleines Kind von drei Jahren). – tres annos natus (drei Jahre auf der Welt, -alt, von Menschen). – annorum trium (drei Jahre dauernd u. drei Jahre alt). – triennii (eines Zeitraums von drei Jahren – drei Jahre dauernd). – triennis (drei Jahre dauernd). – eine d. Zeit, triennium; triennii od. trium annorum spatium: d. Kinder, infantes trinûm annorum. dreijährlich, trietericus. – d. Fest, trieterica, ōrum,n.: od. trieteris, ĭdis, f.

    deutsch-lateinisches > dreijährig

  • 2 triennis

    triennis, e (tres u. annus, s. Prisc. de fig. num. § 31. p. 416, 22 K.), dreijährig, vacca, Vulg. genes. 15, 9 (neben capra trima u. aries annorum trium).

    lateinisch-deutsches > triennis

  • 3 triennis

    triennis, e (tres u. annus, s. Prisc. de fig. num. § 31. p. 416, 22 K.), dreijährig, vacca, Vulg. genes. 15, 9 (neben capra trima u. aries annorum trium).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > triennis

  • 4 dreizehn

    dreizehn, tredecim, gew. (bei Cic. nur) decem et tres od. tres et decem. – je (jeder od. jedem) dr., terni deni od. deni terni: ich will dr. gerade sein lassen, per me equidem sint omnia protinus alba (sprichw., Pers. 1, 110). – dreizehnjährig, decem et trium annorum (im allg.). – decem et tres annos natus (dreizehn Jahre alt, v. Pers.). – tertium decimum annum agens (im dreizehnten Jahre stehend, v. Pers.). – dreizehnmal, tredecies dreizehnte, der, die, das, tertius decimus od. decimus et tertius, a, um – zum dr Male, tertium decimum. dreizinkig, s. dreizackig – dreizöllig, trium digitorum. ternorum digitorum (von je drei Zoll, v. mehreren Dingen). – dreizüngig, trilinguis; trium linguarum; tres linguas habens.

    deutsch-lateinisches > dreizehn

  • 5 mensis

    mēnsis, is, m. ( altindisch mmensiss-, mmensissa-h, Mond, griech. μήν, μήνη, Mond u. Monat, ahd. mānōt, Monat), der Monat, I) eig.: mensis Ianuarius, Februarius etc., s. Iānuāriusetc.: intercalarius, Cic.: lunaris, periodischer, Vitr.: dimidiatus, Cic.: dimidius, Colum.: aestivus, hibernus, Suet.: sex menses, ein halbes Jahr, Plaut. u.a.: intra sex mensium et anni spatium, anderthalb Jahren, Liv. – duorum mensium indutiae, Iustin.: trium mensium spatium, Iustin.: ratio paucorum mensium, complurium mensium, Cic.: multorum mensium labor, Caes.: mensium et annorum initia, Caes. – singulis mensibus, Liv.: quot mensibus, allmonatlich, Vitr.: in singulos menses, Nep.: bis in mense, Cels., ter in mense, Varro u. Scrib. Larg.: per duos continuos menses, Eutr.: superioribus mensibus, Caes.: interiectis mensibus, Iustin.: mense primo, zu Anfang des Monats, Verg.: paucis ante mensibus, paucis mensibus ante, Caes.: aliquot mensibus, Caes.: is mensibus suis (in seinen Befehlsmonaten) dimisit legionem, Liv. – II) meton. = die monatliche Reinigung, Menstruation, mulieris mensis, Plin. 17, 266: gew. im Plur., mulierum od. feminarum menses, Plin. 21, 156; 22, 83. – v. jährl. Fluß der weibl. Tiere, equae, cum mensem ferunt, Varro r. r. 2, 7, 8. – / Genet Plur. gew. mensium; doch in sehr guten Handschrn., in Inschrn. u. in neuern Ausgg. auch mensum (in vielen und sehr guten Handschrn. auch mensuum), s. Zumpt Cic. Verr. 2, 182. Weißenb. Liv. 3, 24, 4. Alsch. Liv. 9, 33, 6. Drak. Liv. 29, 3, 5. Heinsius Ov. met. 8, 500. Neue-Wagener Formenl.3 1, 396 f. C. Wagener Beitr. z. lat. Sprache S. 17 ff.: u. in Inschrn. (wohl vulg.) menser(um), Corp. inscr. Lat. 3, 2400; 5, 2701: meserum, Corp. inscr. Lat. 3, 2602: misir(um), Corp. inscr. Lat. 9, 3117. Vgl. 1. mesis.

    lateinisch-deutsches > mensis

  • 6 militia

    mīlitia, ae, f. (miles), der Kriegsdienst, Felddienst, Dienst im Kriege, im Felde, I) eig.: militiae disciplina, Cic.: militiae munus, Caes.: militiae dux, Hor.: militiae magna scientia, Sall.: vacatio militiae, Befreiung vom Kriegsdienste, Caes.: militia assidua, Liv.: trium et viginti annorum militia durissima, Liv.: m. ignominiosa, Liv.: perennis, Liv.: segnis, Liv.: voluntaria, Liv.: militiam abnuere, Liv.: assuescere militiae, Liv. (u. so otio magis castrorum quam bellicae assuetus militiae, Vell.): capessere militiam, sich dem K. widmen, Plin.: detrectare militiam, Cic. fr., Liv. u.a.: sibi quisque militiam sumpserat, Tac.: in castris per laborem usu militiam discere, Sall.: sub assidua militia esse, Liv.: exhaurire militiam, Liv.: perennem militiam facere, Liv.: ferre militiam saevam, Hor.: habere militiae vacationem, Caes.: iniungere militiam, Liv.: obligare alqm militiae sacramento, Cic.: pati ignominiosam militiam, Liv.: perfunctum esse iam militiā, Liv.: in disciplinam militiae proficisci, in die Schule des Kriegsdienstes, Cic.: profiteri voluntariam extra ordinem militiam, Liv.: prima militia (das Andenken an den ersten Kriegsdienst) renovabitur, Cic.: militiam sequi, Kriegsdienste tun, dienen, Cic.: voluntariis mercede secutis militiam, Liv.: simulatione insaniae subterfugere militiam, Cic.: suscipere militiam, Liv.: sub te magistro tolerare militiam, Verg.: militiā solvi, schimpflich (zur Strafe) entlassen werden, Tac. – haec mea militia est, das ist mein Dienst (v. Dichter), Ov. fast. 2, 9: u. ironisch, haec urbana militia respondendi, scribendi, cavendi plena sollicitudinis ac stomachi, Cic. Mur. 19. – Genet. militiae, im Felde (Kriege), Sall. u.a. (s. Fabri Sall. Iug. 84, 2). – oft verb. domi militiaeque im Krieg u. Frieden, Cic. u.a.; dafür auch et domi et militiae, Cic., militiae et domi, Ter. u. Sall. fr.: militiaeque domique, Liv. – militiae magister, Heermeister (= Feldherr), Liv. 22, 23, 2. – Plur. militiae = die verschiedenen Arten von Kriegsdienst, Tibull. u.a. (s. Walther Tac. hist. 3, 18). – II) meton.: 1) der Feldzug, praeclara in Hispania D. Bruti militia fuit, Vell.: adversus Graecos, Iustin. – 2) eine Offizierstelle, oft b. ICt. – u. eine zum Militäretat gehörige Hausbeamtenstelle am Hofe des Kaisers, Prud. cath. praef. 19. – a militīs = militiis, etwa »Kriegssekretär«, Corp. inscr. Lat. 11, 6120. – 3) die Soldaten, die Miliz, m. Romana, Val. Max. 1, 6, 11: hic pars militiae, dux erat ille ducum, Ov. her. 8, 46: cum omni militia interfici, Iustin. 32, 2, 2: cogere militiam, Liv. 4, 26, 3. – / arch. Genet. militiai, Lucr. 1, 29: Dat. militie, Corp. inscr. Lat. 5, 898. – Nbf. meilitia, wov. meilitiam, Lucil. 359.

    lateinisch-deutsches > militia

  • 7 mensis

    mēnsis, is, m. ( altindisch ms-, msa-h, Mond, griech. μήν, μήνη, Mond u. Monat, ahd. mānōt, Monat), der Monat, I) eig.: mensis Ianuarius, Februarius etc., s. Ianuarius etc.: intercalarius, Cic.: lunaris, periodischer, Vitr.: dimidiatus, Cic.: dimidius, Colum.: aestivus, hibernus, Suet.: sex menses, ein halbes Jahr, Plaut. u.a.: intra sex mensium et anni spatium, anderthalb Jahren, Liv. – duorum mensium indutiae, Iustin.: trium mensium spatium, Iustin.: ratio paucorum mensium, complurium mensium, Cic.: multorum mensium labor, Caes.: mensium et annorum initia, Caes. – singulis mensibus, Liv.: quot mensibus, allmonatlich, Vitr.: in singulos menses, Nep.: bis in mense, Cels., ter in mense, Varro u. Scrib. Larg.: per duos continuos menses, Eutr.: superioribus mensibus, Caes.: interiectis mensibus, Iustin.: mense primo, zu Anfang des Monats, Verg.: paucis ante mensibus, paucis mensibus ante, Caes.: aliquot mensibus, Caes.: is mensibus suis (in seinen Befehlsmonaten) dimisit legionem, Liv. – II) meton. = die monatliche Reinigung, Menstruation, mulieris mensis, Plin. 17, 266: gew. im Plur., mulierum od. feminarum menses, Plin. 21, 156; 22, 83. – v. jährl. Fluß der weibl. Tiere, equae, cum mensem ferunt, Varro r. r. 2, 7, 8. – Genet Plur. gew. mensium; doch in sehr guten Handschrn., in Inschrn. u. in neuern
    ————
    Ausgg. auch mensum (in vielen und sehr guten Handschrn. auch mensuum), s. Zumpt Cic. Verr. 2, 182. Weißenb. Liv. 3, 24, 4. Alsch. Liv. 9, 33, 6. Drak. Liv. 29, 3, 5. Heinsius Ov. met. 8, 500. Neue- Wagener Formenl.3 1, 396 f. C. Wagener Beitr. z. lat. Sprache S. 17 ff.: u. in Inschrn. (wohl vulg.) menser(um), Corp. inscr. Lat. 3, 2400; 5, 2701: meserum, Corp. inscr. Lat. 3, 2602: misir(um), Corp. inscr. Lat. 9, 3117. Vgl. 1. mesis.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mensis

  • 8 militia

    mīlitia, ae, f. (miles), der Kriegsdienst, Felddienst, Dienst im Kriege, im Felde, I) eig.: militiae disciplina, Cic.: militiae munus, Caes.: militiae dux, Hor.: militiae magna scientia, Sall.: vacatio militiae, Befreiung vom Kriegsdienste, Caes.: militia assidua, Liv.: trium et viginti annorum militia durissima, Liv.: m. ignominiosa, Liv.: perennis, Liv.: segnis, Liv.: voluntaria, Liv.: militiam abnuere, Liv.: assuescere militiae, Liv. (u. so otio magis castrorum quam bellicae assuetus militiae, Vell.): capessere militiam, sich dem K. widmen, Plin.: detrectare militiam, Cic. fr., Liv. u.a.: sibi quisque militiam sumpserat, Tac.: in castris per laborem usu militiam discere, Sall.: sub assidua militia esse, Liv.: exhaurire militiam, Liv.: perennem militiam facere, Liv.: ferre militiam saevam, Hor.: habere militiae vacationem, Caes.: iniungere militiam, Liv.: obligare alqm militiae sacramento, Cic.: pati ignominiosam militiam, Liv.: perfunctum esse iam militiā, Liv.: in disciplinam militiae proficisci, in die Schule des Kriegsdienstes, Cic.: profiteri voluntariam extra ordinem militiam, Liv.: prima militia (das Andenken an den ersten Kriegsdienst) renovabitur, Cic.: militiam sequi, Kriegsdienste tun, dienen, Cic.: voluntariis mercede secutis militiam, Liv.: simulatione insaniae subterfugere militiam, Cic.: suscipere militiam, Liv.: sub te magistro tolerare militiam, Verg.:
    ————
    militiā solvi, schimpflich (zur Strafe) entlassen werden, Tac. – haec mea militia est, das ist mein Dienst (v. Dichter), Ov. fast. 2, 9: u. ironisch, haec urbana militia respondendi, scribendi, cavendi plena sollicitudinis ac stomachi, Cic. Mur. 19. – Genet. militiae, im Felde (Kriege), Sall. u.a. (s. Fabri Sall. Iug. 84, 2). – oft verb. domi militiaeque im Krieg u. Frieden, Cic. u.a.; dafür auch et domi et militiae, Cic., militiae et domi, Ter. u. Sall. fr.: militiaeque domique, Liv. – militiae magister, Heermeister (= Feldherr), Liv. 22, 23, 2. – Plur. militiae = die verschiedenen Arten von Kriegsdienst, Tibull. u.a. (s. Walther Tac. hist. 3, 18). – II) meton.: 1) der Feldzug, praeclara in Hispania D. Bruti militia fuit, Vell.: adversus Graecos, Iustin. – 2) eine Offizierstelle, oft b. ICt. – u. eine zum Militäretat gehörige Hausbeamtenstelle am Hofe des Kaisers, Prud. cath. praef. 19. – a militīs = militiis, etwa »Kriegssekretär«, Corp. inscr. Lat. 11, 6120. – 3) die Soldaten, die Miliz, m. Romana, Val. Max. 1, 6, 11: hic pars militiae, dux erat ille ducum, Ov. her. 8, 46: cum omni militia interfici, Iustin. 32, 2, 2: cogere militiam, Liv. 4, 26, 3. – arch. Genet. militiai, Lucr. 1, 29: Dat. militie, Corp. inscr. Lat. 5, 898. – Nbf. meilitia, wov. meilitiam, Lucil. 359.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > militia

См. также в других словарях:

  • apocha trium annorum — |trēəməˈnōrəm, |trīə noun (plural apochae trium annorum) Etymology: New Latin, literally, three year receipt Scots law : a written receipt for a debt due (as rent or interest) for three consecutive separate yearly or periodical payments from… …   Useful english dictionary

  • DANIA — vulgo Dennemark, Septentrionalis Oceani peninsula, nomen habet a Dano quodam, filio Humblei Selandiae, Falstriae, Lalandiae, et Monae dynasta, potente athleta ac pugilum maximo: qui Rex creatus est a Gothis, propter confusam plebis democratiam… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • FESTA seu FESTI DIES — FESTA, seu FESTI DIES a feriando dicti, an ex Graeco Ε᾿σία, Vesta, quod ab Hebr. Gap desc: Hebrew et Gap desc: Hebrew, quasi dicas ignem Domino sacrum, quod festis diebus sacrificia offerrentur, quae ignis caelitus delapsus accendebat. Hebraeis… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Grammatik des Lateinischen — Die lateinische Sprache lässt sich dem italischen Zweig des Indogermanischen zuordnen und ihre Grammatik zeigt viele Ähnlichkeiten mit modernen und historischen Sprachen dieser Familie. Sie ist darüber hinaus die Grundlage der romanischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Lateinische Deklination — Die Grammatik der lateinischen Sprache ist die Grundlage vieler moderner indogermanischer Sprachen. Sie wird oft als komplex bezeichnet und gilt bei Laien als logisch aufgebaut (natürlich kann man nicht von der Grammatik einer Sprache sprechen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Lateinische Deklinationen — Die Grammatik der lateinischen Sprache ist die Grundlage vieler moderner indogermanischer Sprachen. Sie wird oft als komplex bezeichnet und gilt bei Laien als logisch aufgebaut (natürlich kann man nicht von der Grammatik einer Sprache sprechen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Lateinische Grammatik — Die Grammatik der lateinischen Sprache ist die Grundlage vieler moderner indogermanischer Sprachen. Sie wird oft als komplex bezeichnet und gilt bei Laien als logisch aufgebaut (natürlich kann man nicht von der Grammatik einer Sprache sprechen,… …   Deutsch Wikipedia

  • O-Deklination — Die Grammatik der lateinischen Sprache ist die Grundlage vieler moderner indogermanischer Sprachen. Sie wird oft als komplex bezeichnet und gilt bei Laien als logisch aufgebaut (natürlich kann man nicht von der Grammatik einer Sprache sprechen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Participium Perfectum Passivum — Die Grammatik der lateinischen Sprache ist die Grundlage vieler moderner indogermanischer Sprachen. Sie wird oft als komplex bezeichnet und gilt bei Laien als logisch aufgebaut (natürlich kann man nicht von der Grammatik einer Sprache sprechen,… …   Deutsch Wikipedia

  • U-Deklination — Die Grammatik der lateinischen Sprache ist die Grundlage vieler moderner indogermanischer Sprachen. Sie wird oft als komplex bezeichnet und gilt bei Laien als logisch aufgebaut (natürlich kann man nicht von der Grammatik einer Sprache sprechen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Legio XV Primigenia — Sestercio emitido en Roma en 37 38 con el retrato y titulatura imperial de Calígula, creador de la Legio XV Primigenia Activa Desde 39 hasta 70 …   Wikipedia Español

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»